Dacia, die Wiedergeburt einer Marke
Dacia wurde 1966 in Rumänien gegründet und hatte ein klares Ziel: die Versorgung der rumänischen Bevölkerung mit modernen, zuverlässigen und erschwinglichen Fahrzeugen. Die Firma wurde nach dem Namen Dacia benannt, den die Römer der Region gaben, die heute als Rumänien bekannt ist.
Renault übernahm 1999 Dacia und leitete damit einen strategischen Wechsel ein. Dacia wurde zu einer Marke der Groupe Renault und gründete eine neue Ära in Sachen Qualität.
Markteinführung Logan 2004
Ursprünglich für die Schwellenländer zum unschlagbaren Preis von 5.000 Euro entwickelt, ist der Logan eine moderne und robuste Familienlimousine, die eine Renaissance für die Marke bedeutete. Das Fahrzeug revolutionierte den Automobilmarkt und erzielte einen unglaublichen Erfolg, auch in Westeuropa, wo der Logan 2005 eingeführt wurde.
Markteinführung Sandero im Jahr 2008
Der Sandero war die zweite große Modelleinführung für die Marke Dacia. Es ist auch das meistverkaufte Modell der Marke. Seine großzügigen Abmessungen, sein praktisches Design, seine Vielseitigkeit und sein erschwinglicher Preis sind nur einige der Eigenschaften, die den Sandero zum meistverkauften Auto in Europa machen.
Einführung Duster im Jahr 2010
Mit dem Duster widersprach Dacia einmal mehr den Klischees der Automobilindustrie. Der Duster ist nicht nur der günstigste SUV, sondern auch ein attraktives Fahrzeug mit echten Offroad-Qualitäten. Auch hier feierte die Marke einen großen Erfolg.
Der Erfolg setzt sich fort
Heute ist die Marke Dacia in 44 Ländern in Europa und im Mittelmeerraum vertreten und bedient mehr als 7 Millionen Kunden.
Die Geschichte geht weiter, und eine neue Revolution ist bereits in Planung: Spring, das Stadtauto, das Elektromobilität für alle erschwinglich macht.
Einführung des Dacia Jogger 2022
Der Dacia Jogger ist nicht nur der perfekte Begleiter für Ihre Outdoor Abenteuer, er verkörpert auch auf herausragende Weise den typischen Dacia Lifestyle: der ideale Vertreter unserer Marke! Das großzügige Familienauto mit bis zu 7 Sitzen vereint das Beste aus jeder Fahrzeugklasse: die Fahrzeuglänge eines Kombis, die Geräumigkeit und den modularen Aufbau eines Mini-Vans und die Geländetauglichkeit eines SUV.
Ein neues Logo, neue Farben, eine moderne und schlanke Modellpalette, die sich wirklich sehen lassen kann - das alles wird dem Dacia Motto "einfach, robust, smart" gerechter denn jemals zuvor!
Möchten Sie mehr erfahren über Dacia?
Die Philosophie von Dacia
Erfahren Sie mehrDacia Neuigkeiten
Weitere InformationenDacia Sandero : Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,1-5,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 140-105 (Werte nach WLTP)*.
Dacia Duster: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,8-4,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 154-126 (Werte nach WLTP)*.
Dacia Spring, Elektro: Stromverbrauch kombiniert: 14,5-13,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km (Werte nach WLTP)*.
Dacia Jogger: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 7,8-4,8; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 138-108 (Werte nach WLTP)*.
* Werte gemäß WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure). Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der bei der Deutsche Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.